Herstellung und Eigenschaften von Schurwolle
Schurwolle ist ein wertvoller und hochwertiger Naturstoff, der über einzigartige Eigenschaften verfügt. Er ist mit anderen Stoffen nicht vergleichbar. Die Herstellung von Wolle hat eine lange Geschichte. Vor langen Zeiten wurden die Schafe geschoren. Ihre Haare gefielen den Menschen durch ihre Fähigkeit, Wärme zu halten. Aus Schurwolle werden verschiedene Kleidungsstücke und Textilien gefertigt. Heute wird die Wolle wie früher durch das Scheren der Schafe gewonnen.
Was ist Wolle?
Diese Frage wird mit einem Wort nicht beantwortet. Wolle enthält Eiweiß, das als Keratin bezeichnet wird. Keratin ist sehr nützlich. Die Schafhaare zeichnen sich auch durch folgende Eigenschaften aus:
1. Die Oberschicht wird mit dünnen Schüppchen bedeckt.
2. Die zweite Schicht besteht aus verhornten Spindelzellen.
3. Die dritte Schicht ist porös und enthält die mit Luft gefüllten Löcher.
4. Die Wollfasern haben eine einzigartige Struktur, die fein und kräuselig ist. Dabei zeichnet sich diese Struktur durch die Robustheit und Langlebigkeit aus.
5. Zwischen den Fasern befinden sich die Luftblasen, die in der Kombination mit Sauerstoff für die Optik und Struktur der Wolle sorgen. Die Textilien aus Schurwolle schaffen keinen Treibhauseffekt, sondern erzeugen heilende Wärme.
6. Die Wolle ist schmutzabweisend und pflegeleicht.
Diese Struktur neutralisiert Giftstoffe, die der Körper ausscheiden kann. Sie lässt sich die Hausstaubmilben nicht vermehren.
Aber wie wird Wolle gewonnen? Die Schafhaare werden geschoren und verarbeitet. Dazu gibt es mehrere Verfahren. Nur danach ist Schurwolle für das Nähen und Stricken geeignet.
Wie kann man Wolle verarbeiten?
Schurwolle wird wie folgt verarbeitet:
• Sortieren;
• Reinigen;
• Ausspülen;
• Trocknen;
• Auskämmen;
• Spinnen.
• Die Verarbeitung hilft die Schafhaare vom Müll zu reinigen, sie nach der Qualität und Länge zu sortieren. Der hochwertige Stoff wird zuerst getrennt und dann gereinigt. Die Reinigung nimmt Zeit in Anspruch. Man soll Müll, Blätter, Mist, Fell- und Hautreste entfernen. Nur danach werden Schafhaare ausgespült, um sie von Fett und Schwitz der Tiere zu befreien. Nach diesen Maßnahmen wird der Stoff weicher und angenehmer im Griff.
• Wie entsteht Wolle? Mit Hilfe der Waschmittel. Man wäscht Wolle mit Wollwaschmittel und spült mehrmals. Nur dann wird Wolle sauber.
• Der nächste Schritt ist das Trocknen. Man legt Wolle auf das Gitter im Freien. Auf solche Weise wird der Stoff nicht nur getrocknet, sondern auch gelüftet. Man legt eine dünne Schicht, damit Wolle schneller trocken wurde.
Bei der Reinigung verflechten sich die Fasern, deshalb soll man sie auskämmen. Dazu gibt es zwei Methoden. Man kann einen Kamm oder eine spezielle Bürste aus hartem Metalldraht verwenden. Endlich erhält man einen Einheitsbrei mit gleichen Fasern. Der Stoff wird als Vorgarn bezeichnet. Man verkauft sie, sowie spinnt sie zu Hause oder in einem Betrieb. Das Garn kann man auch mit einer Spindel oder einem Spinnrad fertigen. Die Textilien macht man aus fertigem Garn und sie verlieren ihre Aktualität bis heute nicht.
Für dieses Artikel gibt es noch keine Bewertungen