• Tischwäsche
    Tischwäsche
    Schöne Tischwäsche ist kein Luxus für einen alltäglichen Esstisch.
    Anzeigen
    Tischwäsche
    Tischdecken
    Schöne Tischwäsche ist kein Luxus für einen alltäglichen Esstisch.
    Anzeigen
    Tischdecken
    Servietten
    Schöne Tischwäsche ist kein Luxus für einen alltäglichen Esstisch.
    Anzeigen
    Servietten
    Tischläufer
    Schöne Tischwäsche ist kein Luxus für einen alltäglichen Esstisch.
    Anzeigen
    Tischläufer
    Tischsets
    Schöne Tischwäsche ist kein Luxus für einen alltäglichen Esstisch.
    Anzeigen
    Tischsets
  • Vorhänge
    Vorhänge
    Leinenvorhänge machen das Haus gemütlicher und schaffen eine komfortable Atmosphäre in jedem Haus.
    Anzeigen
    Vorhänge
    Scheibengardinen
    Leinenvorhänge machen das Haus gemütlicher und schaffen eine komfortable Atmosphäre in jedem Haus.
    Anzeigen
    Scheibengardinen
    Leinen Gardinen
    Leinenvorhänge machen das Haus gemütlicher und schaffen eine komfortable Atmosphäre in jedem Haus.
    Anzeigen
    Leinen Gardinen
    Raffrollos
    Leinenvorhänge machen das Haus gemütlicher und schaffen eine komfortable Atmosphäre in jedem Haus.
    Anzeigen
    Raffrollos
  • Bettwäsche
    Bettwäsche
    Praktische Bettwäsche in Naturell und klassischem Weiß
    Anzeigen
    Bettwäsche
    Leinen Bettwäsche
    Praktische Bettwäsche in Naturell und klassischem Weiß
    Anzeigen
    Leinen Bettwäsche
    Leinenkissen
    Praktische Bettwäsche in Naturell und klassischem Weiß
    Anzeigen
    Leinenkissen
    Bettlaken
    Praktische Bettwäsche in Naturell und klassischem Weiß
    Anzeigen
    Bettlaken
  • Leinenstoffe
    Leinenstoffe
    Leinenstoffe Meterware für Vorhänge und Bauernleinen für Polsterung, Stoff Leinen für Bett- und Tischwäsche
    Anzeigen
    Leinenstoffe
    Leinenstoffe für Gardinen
    Leinenstoffe Meterware für Vorhänge und Bauernleinen für Polsterung, Stoff Leinen für Bett- und Tischwäsche
    Anzeigen
    Leinenstoffe für Gardinen
    Leinen Voile Meterware
    Leinenstoffe Meterware für Vorhänge und Bauernleinen für Polsterung, Stoff Leinen für Bett- und Tischwäsche
    Anzeigen
    Leinen Voile Meterware
  • Geschirrtücher
    NACH KATEGORIE
    Geschirrtücher
    Ideales Leinentuch für die Küche.
    Anzeigen
    Geschirrtücher
    Bäckerleinen
    Ideales Leinentuch für die Küche.
    Anzeigen
    Bäckerleinen
  • Brotbeutel
  • Sale

Das Wikingerfest und Wikinger-Kleidung

“Wie verzauberter Wikinger  ging ich durch die Erde,

Meine Seele lebte unter  Felsen und Strömen, 

Ich fuhr mit dem Schiff und ich ritt keine Pferde, 

Ich musste mich an das  Scheitern gewöhnen“.

Nikolai Gumelev


Heute bezeichnen wir als Wikinger mittelalterliche Seefahrer, Einheimische aus dem Gebiet, wo das modern Norwegen, Dänemark und Schweden  liegen. Das Leben dieser Leute ist ein Rätsel für Wissenschaftler. 


Die Franzosen nannten sie „Normanen“, was „Leute aus dem Norden“ bedeutet. Adam Bremenskij bezeichnete sie im Jahre 1076 als „Leute auf den Booten aus Esche“. Der Begriff „wiking“ ist mit dem Verb „wiking“ wohl verbunden. Es bedeutete  früher „die See zum Ruf und Reichtum fahren“.


Die schriftliche Kultur der skandinavischen Völker entstand nach der Festigung des Christentums – schon am Ende der Epoche der Wikinger, deshalb werden ihre Sitten und Bräuchen in den Schriftstücken sehr wenig erwähnt. Aber durch den archäologischen Erbe wissen wir etwas Bescheid über den Alltag der „Odins Kinder“ und die Wikinger-Gewand…

Welche Kleidung hatten die Wikinger?


Die Wikinger-Kleidung ist ein Geheimnis. Wir haben nur kleine Stoffstücke, die zufällig gefunden worden sind. Es ist erstaunlich, aber 40% aller Kleider aus der Epoche der Wikinger aus Leinen gefertigt wurden! 

Es gibt eine Meinung, dass Leinen für die Wikinger sehr wichtig war. 

Die Forschungen zeigten, dass man über 20 kg Leinen für eine Tunika sähen muss. Die Fertigung einer Tunika nahm in Anspruch ca. 400 Arbeitsstunden. Die Bekleidungsproduktion in der Epoche der Wikinger war sehr aufwendig.


Haben die Wikinger tatsächlich eine Leinentunika?


Wie heutige Männer und Frauen zogen sich die Wikinger abhängig vom Geschlecht, Alter und vom wirtschaftlichen Status an. Die Vikings-Kleidung wurde aus den örtlichen Stoffen gefertigt, die die Frauen webten. Die Mode der Wikinger war schlicht. 

Die Wikinger-Kleidung für Frauen war traditionell. Sie tragen Kleiderröcke aus Leinen mit Unterröcken und Unterhemden. Die Schulterträger wurden mit den Broschen in einer Form von Schildkrötenschale zugeheftet. Dazu wurden die Perlenfaden verwendet.

Die Wikinger-Kleidung für Männer war mit ihrem Kriegsalltag verbunden. Sie tragen Leinentuniken. Das sind knielange Hemden ohne Knöpfe. Die Männer tragen auch Übermäntel. Mit einer Hand griff der Wikinger an das Schwert oder an die Hacke, mit einer anderen Hand hielt er den Mantel. Dadurch kann man sofort sehen, ob der Wikinger ein Rechtshänder oder ein Linkshänder war.


Kultur der Wikinger heute: Nordisches Festival


Die Kultur der Wikinger beeindruckt einen bis heute. Die Leute bilden die Gruppen, die der Kultur der Wikinger untersuchen und ihren Alltag historisch rekonstruieren. Die Festivals, die der Kultur der Wikinger gewidmet sind, werden auch weltweit durchgeführt. Einige davon sind erwähnungswert:


In York

Jorvik Viking Festival ist eines der Hauptfestivals der Wikinger in Europa. Es ist der Zeit gewidmet, wann skandinavische Kriegsmänner in Yorvike (so wurde York in alten Zeiten genannt) regierten. Davon erkämpften sie die ganze Insel. Die Gäste des Festivals tragen Wikinger-Kleidung (authentisch), spielen atemberaubende Schlachten und Vogelbeizen.

Auf den Lofoten-Inseln

Jährlich kamen die Wikinger ins Dorf auf den Lofoten-Inseln, um hier 5 Tage zu verbringen. 

Das Festival wird durch einen Führer eröffnet. Danach trinken die Wikinger Wein, um das nächste Jahr glücklich zu machen. Sie geben den Becher von Hand zu Hand und loben die Naturgewalt. Hier finden die Messe, wo unter anderen die Gewandung der Wikinger angeboten wird, und Wikinger-Kämpfe statt.

Bei Kaliningrad

Dorthin kommen etwa 150 Teilnehmer aus dem ganzen Russland, sowie aus Armenien, Estland, Polen und Deutschland, die mit der historischen Rekonstruktion der Wikinger-Epoche beschäftigt sind. Das Programm des Festivals „Kaup“  besteht aus drei Teilen: Musik und Unterhaltungen, Kämpfe und Handwerke. Die Meister, die mittelalterliche Handwerke beherrschen, zeigen und verkaufen selbstgemachte Waffen, Töpfen, Kleider und Gegenständen aus Metall. Hier kann man auch die Wikinger-Klamotten kaufen.

Bewertungen

Für dieses Artikel gibt es noch keine Bewertungen

Bewertung schreiben
Hinweis: HTML ist nicht verfügbar!
Bewertung
Schlecht             Ausgezeichnet