Küchentücher im Vergleich: Leinen, Halbleinen, Baumwolle
Geschirrtücher: Leinen oder Halbleinen
Jede Hausfrau braucht ein Geschirrtuch in der Küche, um die Hände, das Geschirr und die Tischoberfläche abzuwischen. Dabei legt man den Schwerpunkt nicht nur auf die Schönheit, sondern auch auf funktionelle Eigenschaften. Das Geschirrtuch soll robust, angenehm im Griff, saugfähig und trotz fast täglichem Waschen schön sein.
Geschirrtücher aus Leinen werden durch die Langlebigkeit und Saugfähigkeit gekennzeichnet und wirken edel in jeder Küche. Sie sind für gute Hausfrauen geeignet. Die Leinentextilien in Naturell können bei Kochtemperaturen gewaschen werden. Farbige Textilien fordern mehr Vorsicht.
• Der Stoff ist robust und langlebig, deshalb können die Leinen-Küchentücher sehr lange genutzt werden. Die Textilien werden nicht abgenutzt und abgescheuert und ändern ihre Qualität nach häufigen Wäschen nicht.
• Ein Leinen-Geschirrtuch behält nach dem Waschen die Form und die Farbe, entfärbt nicht und ist lichtecht. Es wirkt attraktiv und frisch lange Zeit.
• Ein Reinleinen-Geschirrtuch ist saugfähig und schmutzabweisend.
• Die harten Textilien sorgen für einen leichten angenehmen Massage-Effekt.
• Leinentextilien besitzen natürliche antiseptische Eigenschaften, die auf das Küchenzubehör übergehen.
Küchenhandtücher aus Leinen sind ein guter Kauf, denn sie überleben bis zu 300 Wäschen. Die gewöhnlichen Tücher sind nicht waschbeständig und werden bereits nach 50 Waschen abgenutzt. Die Langlebigkeit von Leinen ist in den Familien mit Kindern besonders angefragt, wo die Waschgänge täglich gestartet werden. Diese Eigenschaften des Leinenstoffes erstatten seinen hohen Preis.
Geschirrtücher: Halbleinen oder Baumwolle
Küchentücher aus Halbleinen vereinigen Flachs (50%) und Baumwolle (50%), was in deren Bezeichnung angegeben ist.
Halbleinen-Geschirrtücher haben mehrere Vorteile gegenüber Baumwolltüchern, die der Leinenstoff anbietet:
• Geschirrtücher aus Halbleinen sind robust. Im Vergleich mit Baumwolltüchern sind sie reißfester, aber nicht so langlebig wie Geschirrtücher aus 100% Leinen.
• Trockentücher aus Halbleinen werden in den Kindergarten und Ferienlagern häufig verwendet, weil die Baumwolltücher durch die Kinder schnell gerissen werden.
• Halbleinen wird nicht so stark verschmutzt wie Baumwolle, aber reines Leinen ist außer Konkurrenz;
• Ein Geschirrtuch aus Halbleinen ist saugfähig und wird dabei schnell trocken. In jeder Küche ist ein saugfähiges Tuch notwendig;
• Leinen ist waschbeständig, deshalb werden die Geschirrhandtücher aus Halbleinen bei häufigen Wäschen nicht verformt, auch wenn sie täglich gewaschen werden;
• Ein Halbleinen-Geschirrtuch wirkt immer edel und schön. Dabei werden die Farben sehr lange nicht verblassen, wenn der Muster durch die Fadenbindung gebildet wurde;
• Noch ein großer Vorteil ist der Preis. Halbleinen-Küchentücher kosten weniger, als Trockentücher aus Leinen.
Die Baumwolltücher sind sehr beliebt, weil sie aus dem Naturstoff gefertigt sind und preiswert sind. Baumwolle nimmt die Feuchtigkeit sehr gut auf, ist säurebeständig, hält warm und akkumuliert keine statische Elektrizität. Die Weltfreundlichkeit ist auch von Bedeutung. Die Tücher werden aus dem Naturstoff produziert, aber bei dem Anbau der Pflanzen werden viele Pestizide verwendet. Es beeinträchtigt die Qualität des Stoffes. Die Textilien aus „reiner“ Baumwolle kosten viel mehr, als die Textilen, die auf dem Markt angeboten werden.
Für dieses Artikel gibt es noch keine Bewertungen